Regelwerke der Stiftung

Regelwerke der Stiftung

Ethische Statuen

Die Stiftung trifft keine Entscheidungen anstatt der Geförderten, sondern zeichnet ihm wählbare Alternativen auf. Sie möchte das Weltbild der jungen Menschen nicht verändern, nur ihr Blickwinkel zu verbreiten. Sie zwingt die selbstständige Persönlichkeit nicht, sondern dehnt ihre Freiheitsgrad aus. Die Tätigkeit der Stiftung wird von gutem Absicht gesteuert, die Förderer und Mentoren möchten keinen Gott spielen. Der Grundprinzip des Enscheideungsprozesses der Stiftung ist die Gegenseitigkeit: Erfahrungen für gutes Gefühl anbieten. Der Grundstein der Philosophie der Stiftung ist das grosszügige Spenden, die Befriedigung des Gebens, dessen Schönheit ohne Eigennutzen.

Kommunikationsstatuen

Die Stiftung möchte ihre Kommunikation entlang der universellen kulturellen Normen, ohne jeglichen Gewalt oder Zwang entwickeln.

Finanzielle Statuen

Grundinstanz der Funktionierung der Stiftung ist die Freiwilligkeit, die dabei handelnden Personen erhalten weder finanziellen noch sonstige materiellen Gegenleistungen. Jedoch werden die anfallenden Kosten während der Tätigkeit der Förderer, Mentoren bzw. von den an den Projekten arbeitenden Personen von der Stiftung erstattet. Die Quellensammlung der Stiftung dient der Förderung der Kandidaten, in diesem Sinne muss die Stiftung mindensten 90% ihrer Finanzen mit bindender Geltung dafür verwenden.

Nachhaltigkeit der Stiftung

Die naturgemässe Funktionslogik der Stiftung möchte die Garantie der  Nachhaltigkeit werden, demnach der Mentor aufgrund seiner ursprünglichen Elternaspekt Freude an der Förderung von Weg Wählen findet, mit Freude nimmt er an den Erfolgen teil, solange der Geförderte instinktiven Drang nach Gegengabe der Förderung, des Weitergebens von den erhaltenen Werten empfindet, somit kann der Geförderte im fortdauernden Kreislauf Mentor werden und die Stiftung bietet im Endeffekt nur ein Forum zu dieser Wechselwirkung.

In finanzieller Hinsicht kann die Stiftung wegen der unentgeltliche Tätigkeit der daran Teilnehmenden mit minimaler Finanzierung nachhalten. Die Intensität der

Marketing Aktivitäten und der sozialen Kommunikation hängt von dem jeweiligen Etat der Stiftung ab. In der Relation von Mentor und Geförderten kann der Förderungsprozess typisch von Spendenakt begleitet werden.